„iPhone X Plus“ und eSIM oder Dual-SIM-Steckplatz?
Es wurde viel darüber spekuliert, ob eines der neuen iPhones, die im September auf den Markt kommen sollen, entweder mit einer eSIM ausgestattet sein wird, einen Dual-SIM-Steckplatz bietet oder beides nicht.
Es besteht kein Zweifel, dass eSIMs die Zukunft sind und dass irgendwann alle Mobiltelefone damit ausgestattet sein werden. Der GSMA-Verbraucherstandard für eSIMs hat jedoch kürzlich durch die Untersuchung des US-Justizministeriums einen kleinen Rückschlag erlitten. Dies betrifft den Vorstoß einiger Betreiber, eine Sperrmethode für das Telefon in den Standard einzubauen, sodass es nur mit der mitgelieferten SIM-Karte funktioniert.
Handys, die über einen Dual-SIM-Steckplatz zwei physische SIM-Karten unterstützen, erfreuen sich auf dem asiatischen Markt großer Beliebtheit und werden von den meisten chinesischen Herstellern (z. B. Huawei und Xiaomi) angeboten. Es gibt zwei verschiedene Arten von Dual-SIM-Handys: „Dual-SIM Standby“ (manchmal auch DSS genannt) und „Dual-SIM Active“ (DSA). Bei DSS kann immer nur eine SIM-Karte aktiv sein, während bei DSA zwei Funkmodule vorhanden sind, die den gleichzeitigen Betrieb beider SIM-Karten ermöglichen. Es wird angenommen, dass Apple die DSS-Funktion auch in Zukunft unterstützen wird.
Die Gerüchteküche wurde durch Hinweise in iOS 12 Beta 5 auf den „zweiten SIM-Status“ und den „zweiten SIM-Fach-Status“ angeheizt. Letzteres lässt darauf schließen, dass Apple zwei physische SIMs anstelle einer regulären SIM plus eSIM anbieten will. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass Apple zwei separate physische SIM-Fächer einbauen wird. Alle chinesischen Hersteller nutzen die praktischere Lösung eines einzigen großen Fachs für zwei SIMs.
Gerüchten zufolge bringt Apple drei neue Modelle auf den Markt : ein iPhone X Plus mit 6,5 Zoll OLED-Display, ein iPhone mit 6,1 Zoll LCD-Display und ein überarbeitetes 5,8 Zoll iPhone X. Eine Theorie besagt, dass der Dual-SIM-Slot nur in der günstigeren 6,1-Zoll-LCD-Version verfügbar sein wird und diese nur auf dem chinesischen Markt erhältlich sein wird. Es wäre jedoch merkwürdig, wenn Apple die günstigere Version auf dem chinesischen Markt attraktiver gestalten würde als die teurere OLED-Version.
Man muss sich fragen, warum Dual-SIM-Handys auf dem asiatischen Markt so beliebt sind, in Europa und Nordamerika aber kaum verbreitet sind! Es ist unwahrscheinlich, dass sich die Vorlieben europäischer Nutzer grundlegend von denen chinesischer Endnutzer unterscheiden. Man könnte meinen, der Mangel an Dual-SIM-Handys in einer Region liege daran, dass einige Betreiber die Handys an die SIM-Karte binden wollen. Eine zweite SIM-Karte könnte häufiger genutzt werden als die primäre. Es wird spannend zu beobachten sein, wie Apple Dual-SIM-Handys vermarktet, egal ob mit zwei physischen SIM-Karten oder einer Plastik-SIM mit eSIM.
Wir werden bald mehr Neuigkeiten haben.